Lebensläufe Präsidium

Dr. Uwe Tiedemann

Funktion: Präsident

Geburtsjahr: 1954
Studium: Berlin, 1979-1984
Aktuelle Berufstätigkeit: Praktizierender Tierarzt (Kleintiere)

Hobbies: Kochen, Golf

Engagement für die BTK:

  • seit 2016 Präsident
  • 2008-2015 Mitglied im Präsidium, 1. Vizepräsident
  • 1996–2000 Mitglied im BTK-Ausschuss für Kleintiere/Heimtiere

Engagement für die TK Niedersachsen:

  • seit 2006 Präsident
  • von 1998–2006 Schatzmeister
  • seit 1990 Kammerversammlungsmitglied

Sonstige ehrenamtliche Engagements:
Diverse Vereine

Vorgesehene Schwerpunkte für die Arbeit im BTK-Präsidium:

  • Drohenden Nutztierpraktikermangel auf dem Lande beseitigen
  • Notdienstsituation in Deutschland verbessern
  • Aufgaben der Tierärzteschaft in der Lebensmittelsicherheit und dem Verbraucherschutz
    der Öffentlichkeit näher bringen
  • Interdisziplinärer Ansatz zur Bekämpfung der Antibiotikaresistenzen vertiefen
  • Optimale Arbeitsbedingungen und Zukunftssicherung für Tierärztinnen und Tierärzte schaffen
  • Förderung der Kollegialität

Dr. Iris Fuchs

Funktion: 1. Vizepräsidentin

Geburtsjahr: 1965
Studium: München, Approbation 1992
Weiterbildung: FTA für Fische, FTA für Öffentliches Veterinärwesen
Aktuelle Berufstätigkeit: Veterinärdirektorin, Leiterin Fachbereich Veterinärwesen und Verbraucherschutz; Landratsamt Bayreuth

Hobbies: Reisen

Engagement für die BTK:
  • seit 2016 1. Vizepräsidentin
  • seit 2003 BTK-Delegierte der Bayerischen Landestierärztekammer
  • seit 2000 Mitglied im BTK-Ausschuss für Fische, seit 2004 Vorsitzende
  • seit 2008 Mitglied im BTK-Ausschuss für Lebensmittel-/Fleisch-/Milchhygiene, seit 2012 Vorsitzende
  • seit 2008 Mitglied im BTK-Ausschuss für Arzneimittel- und Futtermittelrecht


Engagement für die Bayerische LTK:
Vizepräsidentin

Engagement für den Landesverband der beamteten Tierärzte Bayern e. V. (LbT):
seit 2004 Mitglied im erweiterten Vorstand des LbT

Sonstige ehrenamtliche Engagements:

  • Vizepräsidentin der Bayerischen Landestierärztekammer
  • Mitglied im erweiterten Vorstand des Landesverbands der beamteten Tierärzte Bayern
  • Mitglied im Tierschutzbeirat des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
  • Mitglied im Landesgesundheitsrat Bayern


Vorgesehene Schwerpunkte für die Arbeit im BTK-Präsidium:

  • Erhalt und Ausbau tierärztlicher Tätigkeitsfelder
  • Gesundheitsfürsorge und Gesundheit von Lebensmittel produzierenden Tieren/Tierbeständen
  • Förderung Tierschutz und Verbraucherschutz

Ltd. MR Dr. Martin Hartmann

Funktion: 2. Vizepräsident

Geburtsjahr: 1954
Studium: Berlin, 1977-1983
Weiterbildung: FTA für öffentliches Veterinärwesen
Aktuelle Berufstätigkeit: Senior Experte

Hobbies: Tauchen, Radtouren

Engagement für die BTK:
  • seit 2016 2. Vizepräsident
  • 2012-2015 Verantwortlicher für das Ressort „Öffentliches Veterinärwesen und gesundheitlicher Verbraucherschutz“
  • seit 2004 Mitglied im BTK-Ausschuss für Tierseuchenrecht
  • 2003 bis 2013 BTK-Delegierter der Landestierärztekammer Baden-Württemberg

Engagement für die Landestierärztekammer Baden-Württemberg:

  • 2008-2013 Vizepräsident und Vorstandsmitglied
  • 2003-2013 Mitglied der Vertreterversammlung
  • 2003-2013 Mitglied im Ausschuss Aus-, Fort- und Weiterbildung
  • 2003-2008 Mitglied im Ausschuss Tierarzneimittel

Engagement für den Bundesverband der beamteten Tierärzte (BbT):

  • 2011-2014 Präsident des BbT
  • 2004-2014 Mitglied im erweiterten Vorstand des BbT
  • 2004-2011 Vorsitzender des LbT Baden-Württemberg
  • 2000-2008 Vorsitzender der Bezirksgruppe Stuttgart des LbT Baden-Württemberg

Sonstige ehrenamtliche Engagements:

  • 2002-2017 Ehrenamtlicher Richter am Finanzgericht Stuttgart
  • 1999-2013 Sachverständiger des Kommunalen Arbeitgeberverbands Baden-Württemberg für den Tarifvertrag Fleischuntersuchung

Vorgesehene Schwerpunkte für die Arbeit im BTK-Präsidium:

  • Zusammenarbeit der BTK mit den tierärztlichen Verbänden
  • Mitgestaltung der Tierärztlichen Plattform Tierschutz (TPT)
  • Stärkung der Veterinärverwaltung

Ltd. VD Dr. Holger Vogel

Funktion: Ressort "Öffentliches Veterinärwesen und gesundheitlicher Verbraucherschutz"

Geburtsjahr: 1965
Studium: Humboldt Universität zu Berlin, 1988-1994
Weiterbildung: FTA für Öffentliches Veterinärwesen
ZB Hygieneberatung im Lebensmittelbereich
Aktuelle Berufstätigkeit: Leiter des Veterinär-und Lebensmittelüberwachungsamtes des Landkreises Vorpommern-Greifswald

Hobbies: landwirtschaftliche Pferdeanspannung

Engagement für die BTK
  • seit 2016 Ressortverantwortlicher

Engagement für die LTK Mecklenburg-Vorpommern:

  • seit 2018 Präsident
  • seit 2007 Kammerversammlungs- und Vorstandsmitglied
  • 2007-2014 Mitglied im Ausschuss für Lebensmittel, Arzneimittel und Verbraucherschutz

Engagement für den Bundesverband der beamteten Tierärzte (BbT):

  • seit 2015 Präsident
  • seit 2007 Mitglied im erweiterten Vorstand

Ehrenamtliches Engagement:
Bürgermeister, Amtsvorsteher

Vorgesehene Schwerpunkte für die Arbeit im BTK-Präsidium:

  • ressortübergreifende Zusammenarbeit stärken
  • gesellschaftlich akzeptable Tierhaltung mitgestalten

Dr. Siegfried Moder

Funktion: Ressort "Praktische Berufsausübung"

Geburtsjahr: 1955
Studium: München und Wien, Approbation 1983
Aktuelle Berufstätigkeit: Gemischtpraktiker mit Schwerpunkt Rind, Qualitätssicherung und Fleischuntersuchung

Hobbies: Skifahren

Engagement für die BTK:
  • seit 2016 Ressortverantwortlicher
  • seit 2013 BTK-Delegierter der Bayerischen landestierärztekammer (BLTK)
  • seit 2012 Vorsitzender des Ausschusses für Wiederkäuer

Engagement für die Bayerische LTK:

  • seit 2013 Vorstandsmitglied
  • seit 2013 Delegierter zur BLTK
  • seit 2013 zum TBV Oberbayern
  • seit 2013 Mitglied und stellvertretender Vorsitzender im Ausschuss für Arznei- und Futtermittelrecht
  • seit 2013 Mitglied und stellvertretender Vorsitzender im Ausschuss für Tierschutz und Tiergesundheit

Engagement für den Bundesverband praktizierender Tierärzte (bpt):

  • seit 11/2015 bpt-Präsident
  • seit 2009 Vorsitzender des Landesverbands Bayern
  • seit 2008 Mitglied im Bundesvorstand

Sonstige ehrenamtliche Engagements:
Mentor an der Ludwig-Maximillians-Universität München

Vorgesehene Schwerpunkte für die Arbeit im BTK-Präsidium:

  • Künftige Zusammenarbeit zwischen BTK und bpt verbessern
  • Einsatz für praktizierende Tierärzte auf nationaler und europäischer Ebene
  • Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
  • Digitalisierung

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. (Bursa, Toruń, Stara Zagora) Martin Kramer

Funktion: Ressort "Weiterbildung, Forschung und Industrie"

Geburtsjahr: 1961
Studium: Justus-Liebig-Universität Gießen, 1986 Approbation
Weiterbildung: FTA für Chirurgie; FTA für Röntgenologie und andere Bildgebende Verfahren; FTA für Klein- und Heimtiere; FTA für Kleintierchirurgie
Diplomate des European College of Veterinary Diagnostic Imaging (ECVDI)
Habilitation 1999 für die Gebiete Kleintierchirurgie und Bildgebende Verfahren

2010 bis Oktober 2021 Dekan des Fachbereichs Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen
Aktuelle Berufstätigkeit: C4-Professor für Kleintierchirurgie an der Klinik für Kleintiere der JLU Gießen und seit November 2021 Vizepräsident der JLU Gießen für Forschung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses  

Hobbies: Lesen, Strand

Engagement für die BTK:

  • seit 2016 Ressortverantwortlicher
  • seit 2009 Vorsitzender des BTK-Ausschusses für Kleintiere/Heimtiere
  • seit über 10 Jahren Vertretung für die Tierärzte der JLU in der BTK

Engagement für die Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG):

  • seit 11/2015 Präsident
  • 2009-2015 2. Vorsitzender und Schatzmeister
  • 2008-2018 Leiter der Fachgruppe Chirurgie

Sonstige ehrenamtliche Engagements:
Fort- und Weiterbildung der Tierärzte in der Türkei

Vorgesehene Schwerpunkte für die Arbeit im BTK-Präsidium:

  • Wissenschaftlichen und fachlichen veterinärmedizinischen Nachwuchs auf allen Gebieten der Tiermedizin zu fördern, um den Nachwuchsmangel proaktiv anzugehen
  • Vertretung der vetmed. Fakultäten, der Wissenschaft und Forschung sowie der Industrie im Präsidium der BTK und damit auch nach außen
  • Vertiefung und Verbesserung der Zusammenarbeit der vetmed. Verbände

Dr. Cornelia Rossi-Broy

Funktion: Ressort "Internationale Angelegenheiten"

Geburtsjahr: 1962
Studium: FU Berlin, 1981-1987
Weiterbildung: FTA für Öffentliches Veterinärwesen, Zusatzbezeichnung Hygienemanagement in Lebensmittelbetrieben
Aktuelle Berufstätigkeit: Leiterin des Ordnungsamts im Bezirk Berlin Tempelhof/Schöneberg und Leiterin des Fachbereichs Veterinär- und Lebensmittelaufsicht

Hobbies: Regatta-Segeln, Skilaufen, Kulinarisches, Klassische Musik/Oper

Engagement für die BTK:

  • seit 2008 Ressortverantwortliche
  • seit 2004 Delegierte in der Delegiertenversammlung der BTK
  • seit 2004 Mitglied des BTK-Ausschusses Lebensmittelhygiene
  • seit 2000 Mitglied des BTK-Ausschusses für Tierschutz

Engagement für die TK Berlin:

  • 2000–2004 Vorstandsmitglied


Engagement im Bundesverband der beamteten Tierärzte (BbT):

  • seit 2018 Vorstandsmitglied BbT (Lebensmittel und Internationales)
  • seit 2012 Vorsitzende des Landesverbands Berlin
  • seit 1999 Vorstandsmitglied BbT (Tierschutz und Internationales)


Engagement auf europäischer Ebene:

Federation of Veterinarians of Europe (FVE)

  • seit 2018 Mitglied der ad-hoc-Arbeitsgruppe AHL
  • seit 2017 Mitglied der Arbeitsgruppe Lebensmittelsicherheit
  • Präsidiumsmitglied EASVO (European Association of State Veterinary Officers)
  • seit 11/2015 EASVO-Schatzmeisterin
  • 2013-2015 EASVO-Vizepräsidentin
  • 2005-2009 EASVO-Präsidentin
  • 2006-2009 Mitglied der AG (FVE) Tierschutz beim Schlachten und Töten
  • 2005-2013 Mitglied der AG (FVE) LM-Hygiene
  • 2001-2002 Leitung ad-hoc AG (FVE) rituelles Schlachten
  • 2001-2005 EASVO-Vizepräsidentin
  • seit 2000 BbT-Delegierte bei der EASVO

Sonstige ehrenamtliche Engagements:

  • Trias-Klassenvereinigung e. V. (Segelklasse)
  • Accademia Italiana della Cucina

Vorgesehene Schwerpunkte für die Arbeit im BTK-Präsidium:

  • Europa näher bringen
  • Engagement Deutschlands in Europa ausbauen
  • Rolle des Tierärztlichen Berufsstandes in Europa stärker in den Vordergrund rücken